Was es sonst noch so gibt
Vielleicht kennt mich der eine oder andere vom Kunstverein Röderhof.
Dieser Verein bringt über einzelne Veranstaltungen und die Künstler diverse Publikationen heraus.
Außerdem habe ich mehrere Bücher für Frau Sibylle Heise, Stadtarchivarin von Hornburg, gestaltet
und drucken lassen. Auch diese sind bestellbar.
|
Neuerscheinungen Zur EDITION HUY
Datenschutzerklärung
Aus dem Kunstverein Röderhof
|
Nummer
|
Art
|
Titel
|
Preis
|
|
lieferbar:
|
|
A
|
Mappe
in Farbe
Format 16x16 cm
|
Erkundungen des Huy
Acht einzelne Hefte zu den Orten (12 bis 16 Seiten) rund um den Huy im Schuber:
Röderhof/Huysburg, Anderbeck, Schwanebeck, Huy-Neinstedt,
Eilenstedt/Haus Nienburg, Athenstedt, DingelstedtAspenstedt/Sargstedt,
Dardesheim/Badersleben. -- Künstlermuseen (Faltblätter):
Obstbaumkultur, Geologische Meditation, Heinrich Meutefin --- Ortspläne
Die kleine Mappe "Erkundungen des Huy" des Kunstvereins Röderhof e.V.
erschien im Jahre 2008 und ist ein Wanderführer der besonderen Art
durch die Dörfer rund um den Huy und darf gerade deswegen hier nicht
außer Acht gelassen werden. Die »Erkundungen« sind nicht als starre
Wandervorgaben gedacht, sie sollen eine Anregung für jeden Entdecker
und Beobachter sein, ein geografisches Areal abseits der großen
touristischen Ziele zu ergründen. Entscheidend dafür ist es, die
Nahsicht auf die unmittelbare Umgebung - wie sie ist und historisch
entstand - mit der Sehnsucht nach der Ferne zu vereinbaren.
|
9,90 ¤
|

Diese Mappe ist auch im
Kunstverein Röderhof erhältlich
(sonntags 13 bis 15 Uhr)
|
Bücher über Hornburg und weitere Bücher
|
I |
196 Seiten
Pappb.
Format A5
|
Schlaglichter auf Hornburg im 19. und 20. Jahrhundert.
Herausgegeben von Sibylle Heise.
Ostfalia-Verlag, ISBN 978-3-96226-004-0
Schlaglichter auf Hornburg werfen Lebenserinnerungen, aber auch
Berichte an Behörden, die etwa 150 Jahre, die Zeit zwischen 1800 und
1950, betreffen. Zeitgebunden, geprägt von Erfahrungen und Erwartungen,
teils lustig, teils traurig, wurden sie von Männern und Frauen, Jungen
und Alten, Wohlhabenden wie Armen verfasst. Ergänzt durch zahlreiche
alte Fotos ergeben sie ein neues Bild des Städtchens am Harz.
|
11,90 ¤
|

|
II |
88 Seiten
Format A5
s/w Abb.
|
Sibylle Heise
Ein Spaziergang durch Hornburg auf den Spuren der Juden
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2019, ISBN 978-3-96226-014-9
Fast 300 Jahre lang, von 1642 bis 1923, wohnten in Hornburg Juden. Ein
Spaziergang durch die Stadt lässt noch heute Spuren jüdischen Lebens
erkennen, sie werden an vierzehn Stationen in Wort und Bild deutlich
gemacht. Die hier gewählte Reihenfolge sollte beibehalten werden, doch
müssen nicht alle Stationen an einem Tag absolviert werden.
|
9,90 ¤
|

|
III |
156 Seiten
21x21 cm
viele farb. und einige s/w Abb.
|
Hornburgs Geschichte in Wort und Bild
Herausgegeben von Sibylle Heise
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2019, ISBN 978-3-96226-018-7
Das Hornburger Stadtarchiv erhielt in den letzten Jahren eine größere Zahl von
Fotografien, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Hornburg
aufgenommen worden sind. Eine Auswahl von ihnen wird hier zusammen mit
vielen kleineren Aufsätzen zur Geschichte Hornburgs veröffentlicht, dadurch
wird unser Bild von der Vergangenheit schärfere Konturen erhalten.
Nur in einzelnen Fällen illustrieren die Fotos die geschichtlichen Beiträge und
doch gehen Bilder und Geschichten eine fast fühlbare Symbiose ein. Lassen die
Fotos an erst kurz vergangene Zeit erinnern, so bieten sie die Kulisse für
Episoden aus der Geschichte des Städtchens, die manchmal überraschend
spannend, skurril und berührend sind.
|
18,90 ¤
|

|
IV |
104 Seiten
Format A5
viele farbige und s/w Abb. |
Der wilde Jäger Hans Hackelberg im Steinfeld der Oker
Sibylle Heise und Friederike Mischke
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2020, ISBN 978-3-96226-024-8
Diese alte Sage endet vor Wülperode, ganz im Westen Sachsen-Anhalts,
vor fast 440 Jahren noch fürstbischöflich Halberstädtisches Gebiet.
Sibylle Heise und Friederike Mischke erzählen die Sage und den
historischen Hintergrund der Überlieferungen:
Hackelberg war
braunschweigischer Oberjäger und ihm träumte, dass er einem wilden Eber
bei der Jagd unterlag. Eine Weile später stand er bei einer Jagd
tatsächlich einem großen Eber gegenüber, doch er erlegte ihn nun. Sein
Triumph ließ ihn mit dem Fuß gegen der Eberkopf treten, der Hauer
durchstieß seinen Stiefel und an der entzündeten Wunde starb er 1581
auf dem Rückweg nach Wolfenbüttel in einem Krug vor Wülperode. Als
wilder Jäger reitet er durch die Nacht.
Obwohl es einen "Grabstein" gibt, den man heute noch in Wülperode
besichtigen kann und auch ein Helm sich erhalten hat, kamen schon vor
250 Jahren Zweifel an der Realität der Person Hackelberg auf. Nach dem
Zweiten Weltkrieg war der Schauplatz der Sage Grenzgebiet. Der im 17.
Jahrhundert neugebaute Krug wurde geschleift, der Stein fortgeschafft.
Die Sage blieb.
|
11,90 ¤
|

|
V |
120 Seiten
Format A5
viele farbige und s/w Abb. |
Hornburg - Menschen und Geschichten aus alter Zeit
Sibylle Heise
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2021, ISBN 978-3-96226-025-5
Lebensschicksale zweier Männer im 19. Jahrhundert:
Der Lehrer Gustav Banse und der Arzt Bernhard Topp beeinflussten jeder auf
seine Weise über Jahrzehnte das Leben der Bürger Hornburgs.
Die Schicksale zweier Häuser aus dem 17. Jahrhundert:
Die Unterpfarre und das Armenhaus geben Zeugnis vom Leben durch die
Jahrhunderte ihres Bestehens.
Mit Nachrichten aus dem 18. Jahrhundert ergänzt und vielen alten Fotos
zeigen diese Geschichten ein facettenreiches Bild der kleinen Stadt
Hornburg am Harz.
|
11,90 ¤
|

|
VI
|
300 Seiten
Format 17x24 cm
über 125 ganz- seitige
s/w Zeichn.
|
Up'n Dorpe - Dorfleben 1950
Dr. Dietrich Wegner
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2021, ISBN 978-3-96226-021-7
1950. Ein Dorf im nördlichen Harzvorland. Der regional bekannte
Tierarzt Dr. Dietrich Wegner erzählt mit genauem Blick vom Landleben im
Jahresrythmus eines immer noch landwirtschaftlich geprägten Dorfes.
Zahlreiche Zeichnungen des Autoren geben feine Einblicke in die
verschiedenen Berufs- und Lebenswelten "up’n Dorpe". Ein auf dem
Dorf groß gewordener Leser wird vieles wiedererkennen, ja er wird sich
hineingezogen fühlen in die Zeit seiner Kindheit und in die Erzählungen
seiner Eltern und Großeltern.
|
24,90 ¤
|

|
VII
|
144 Seiten
Format A5
|
Sibylle Heise:
Jüdisches Leben in Hornburg 1642 bis 1923
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2022, ISBN 978-3-96226-019-4
Über
Jahrhunderte war das kleine Städtchen Hornburg ein westlicher Vorposten
des Bistums und späteren Fürstentums Halberstadt und bis 1941 der
preußischen Provinz Sachsen. Über diese ganze Zeit war Halberstadt das
nächste administrative Zentrum für Hornburg.
Fast dreihundert Jahre lang, von 1642 bis 1923, wohnten in Hornburg
Juden, gelegentlich wurden sie in den Akten des Magistrats erwähnt,
selten auch in denen der Hornburger Kirche. Zum Leben der Hornburger
Juden fehlen bisher ausführliche Publikationen auf dieser Grundlage.
In dieser Schrift wird das Leben dieser Juden ausführlich anhand
überlieferter Akten detailreich beschrieben. Die Schicksale einzelner
Familien werden auch nach dem Verlassen von Hornburg verfolgt und so
werden vielschichtige Lebensbilder jüdischer Menschen in der deutschen
Provinz lebendig, die auch uns Nachgeborene eindrücklich berühren.
|
9,90 ¤
|

|
VIII |
188 Seiten
Format A5
|
Sibylle Heise und Edmund Brandt:
Die Hornburger Schulchronik 1885 bis 1956
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2022, ISBN 978-3-96226-059-0
In
der Hornburger Schule wurde eine alte handschriftliche Schulchronik
gefunden. Seit 1885 vermerkten darin am Ende jedes Schuljahres, im
Frühjahr, die Rektoren der Hornburger Schule die Ereignisse, die sie
für wichtig hielten. Diese jährlichen Eintragungen reichen bis 1945,
danach wurden sie summarisch bis 1956 ergänzt.
Das vorliegende Buch enthält den Wortlaut dieser Hornburger
Schulchronik. Der Text wurde ergänzt um eine Einordnung der
beschriebenen Sachverhalte in den historischen Kontext.
|
9,90 ¤
|

|
IX
|
128 Seiten
Format 17x24 cm
182 s/w- Zeichn.
|
Dr. Dietrich Wegener:
Wildwechsel
Ostfalia-Verlag, Osterwieck 2022, ISBN 978-3-96226-031-6
Das Buch enthält dreizehn Tiergeschichten, die jeweils Tiere unserer
heimischen Felder und Wälder beschreiben. Sie sind weniger für den
erfahrenen Jäger bestimmt, den vorrangig das waidmännische Handwerk
interessiert, sondern für die vielen großen und kleinen Natur- und
Tierfreunde, die gern mehr über die befiederten und behaarten wilden
Geschöpfe der offenen Landschaft erfahren möchten. Vielleicht gelingt
es sogar, damit neue Freunde zu gewinnen.
In einzelnen Geschichten werden beschrieben: Die Wildkatze, der Fuchs,
der Hase, die Waldschnepfe, der Dachs, das Rebhuhn, das Reh, die
Stockenten, der Waschbär, das Rotwild, das Damwild, der Fasan und das
Schwarzwild.
Die Tier-Erzählungen wechseln von Monat zu Monat im Ablauf des Jahres.
Dabei soll der Leser das Gefühl gewinnen, die Tiere auf ihren Pfaden
oder „Wechseln“ durch dieses Jahr ihres Lebens zu begleiten.
|
24,90¤
|

|
nach oben
Bestellungen per E-Mail erbeten.
(auf Rechnung,
Versandkosten 1,60 ¤ bis 500g,
für Bücher im Ppbd. und mehreren Broschurbänden und einem
Versandgewicht über 500g bis 1 kg Versandkosten 2,75 ¤
darüber als Paket mit Versandkosten von 5 ¤)
Die Lieferung an Buchhandlungen erfolgt nach den üblichen
Buchhandelsbedingungen!
Datenschutzerklärung
|